Trachtenmusikkapelle St. Koloman Trachtenmusikkapelle St. Koloman
Obmann: Stephan Seidl 0676 888 918 03 | Kapellmeister: Josef Siller jun. | Dorfplatz 29 | 5423 St. Koloman

Osterkonzert 2010 der TMK St. Koloman am 04. April 2010 im Zeichen von langjährigen Mitgliedschaften, besonderen Leistungen und speziell im Zeichen einer zu Ende gehenden Ära.

Von Ouvertüren und Märschen bis Polkas und Pop Musik, hervorzuheben die Ouvertüre Slovenia von Alfred Bösendorfer, die „Drei Stücke aus Peer Gynt“, dem wilden Norweger, Green fire, eine fantasievolle Komposition von Josef Bönisch (ein Spezialist für qualitätsvolle Jugendliteratur) und – wie könnte es anders sein bei Kpm. Hans Schorn, dem Abba-Fan – zum Schluss „Thank you for the music“, arrangiert von Frank Bernaerts, wurden die Besucher im übervollen Turnsaal der Volksschule zu wahren Applausstürmen hingerissen.
Neben zwei Neuaufnahmen in die Kapelle, der Überreichung mehrerer Jungmusiker Leistungsabzeichen, darunter eines in Bronze, eines in Silber und zwei mit Bravour bestandene Prüfungen in Gold (Christina Huber, Kathrin Rettenbacher) galt es, mehrere Mitglieder für langjährige Zugehörigkeiten zum Verein zu ehren.

Die herausragendste Leistung von allen verzeichnet Tenorist Hans Schorn („David Hans“), mit seiner 60jährigen Mitgliedschaft, davon 42 Jahre als Stabführer. Rechnet man in einem Musikerjahr durchschnittlich mit 80 Ausrückungen (inkl. Probenbesuchen), so ergibt dies bei einer 60jährigen Mitgliedschaft die unglaubliche Zahl von 4.800 ehrenamtlichen Einsätzen! Das ist sicher auch österreichweit in der Blasmusikwelt eine Sensation und verdient größte Hochachtung und Wertschätzung. Als Dank der Musikkapelle wird Hans Schorn zum Ehrenmitglied ernannt und vom Salzburger Blasmusikverband mit dem Ehrenzeichen in Gold für 60jährige Mitgliedschaft gewürdigt.

Nach der Zugabe „Sorgenbrecher“ von Norbert Gälle kam es zu einem besonders berührenden Höhepunkt des Konzertes: Kpm. Hans Schorn, in St. Koloman unter „Eibl Hans“ ein Begriff (entfernt verwandt mit dem o. g. „David Hans“), sprach aus, was bereits bekannt war: „Es waren wunderbare 15 Jahre, ich habe es gerne gemacht“. Und er dankte der Bevölkerung und allen Musikern für deren Unterstützung. Obwohl sein Beginn als Dirigent im Dezember 1994 ein „Sprung ins kalte Wasser“ war, konnte Hans mit Unterstützung des Landeskapellmeisters Hans Ebner eine fundierte Ausbildung absolvieren und so zu vielen leistungsstarken Höhepunkten in der Kapelle beitragen und das musikalische Niveau maßgeblich heben. Zudem stieg die Mitgliederzahl dank seines Engagements in diesen 15 Jahren von 49 auf 62! Bei seiner Arbeit kamen ihm die Erfahrung als Absolvent der Militärmusik Salzburg sowie 12 Jahre Mitglied einer Tanzkapelle sehr zugute.
Der im ganzen Ort und darüber hinaus sehr beliebte Hans Schorn begann seine Ausbildung 1969 bei Georg Schorn („Stoa Schurl“) sowie unter dem damaligen Ortskapellmeister Siegi Schaber und setzte diese fort beim seinerzeitigen Bezirkskapellmeister Norbert Grinninger.
Hans trug maßgeblich zu einem sehr guten Klima im Verein und zu vielen freundschaftlichen Verbindungen der Kapelle im ganzen Land Salzburg und darüber hinaus bei, besonders zu erwähnen zur Kapelle der Partnergemeinde Bühlerzell, Baden-Württemberg, zur Kameradschaft Bad Reichenhall oder die Verbindung zur Kameradschaft Hohensalzburg.
Zu den Besuchern zählten auch Landeskapellmeister Hans Ebner (er überreichte Kpm. Schorn die Prof. Leo Ertl-Medaille in Silber des Sbg. Blasmusikverbandes für besonders aktive und treue Mitarbeit), Bezirksobmann Franz Weiß und etliche Kapellmeisterkollegen.
Zur besonderen Ehre von Kpm. Hans Schorn wohnte auch Armeekapellmeister Oberst a. D. Josef Spirk dem Konzert bei, unter dessen Leitung der Militärmusik Salzburg in den
70er-Jahren das musikalische Talent von Hans Schorn eine weitere Förderung erfuhr.
Zum Dank für sein großes Engagement überreichte Obmann Stephan Seidl dem scheidenden Kapellmeister ein großzügiges Geschenk der Musikkapelle und Bgm. Willi Wallinger bedankte sich bei Hans Schorn mit der Ehrennadel der Gemeinde St. Koloman.

Zum Schluss bat Kpm. Hans Schorn seinen Nachfolger Sepp Siller zu sich, bedankte sich für dessen Bereitschaft, dieses Amt zu übernehmen, „übergab“ ihm jedes Register einzeln sowie den Dirigentenstab, versicherte ihm bei Bedarf seine Unterstützung zu und wünschte ihm viel Kraft und Erfolg. Danach setzte er sich mit seinem Euphonium in die entsprechende Reihe und spielte im letzten Stück des Abends – wie er es ausdrückte – „mit zwei lachenden Augen“ mit.

Kapellmeisteruebergabe 2010