Im Rahmen der heurigen Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr am 29. Mai wurde auch das neue Feuerwehr- und Musikhaus eingeweiht.
Ortspfarrer Mag. Thadäus Uchwat zelebrierte am Dorfplatz den Dankesgottesdienst zu Ehren des Hl. Florian, den Schutzpatron der Feuerwehr.
Nach dem feierlichen Gottesdienst marschierten die Vereine zum neuen Mehrzweckhaus. Neben den Taugler Vereinen beehrten uns zu diesem besonderen Anlass auch die Feuerwehr unserer Partnergemeinde Bühlerzell sowie die Fahnenabordnungen der Feuerwehren der 13 Tennengauer Gemeinden sowie unserer Nachbargemeinde Hintersee.
Zur Schlüsselübergabe konnten auch viele Festgäste begrüßt werden. Darunter Landeshauptmann Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer, die zweite Landtagspräsidentin Gudrun Mosler-Törnström, den planenden Architekten DI Ludwig Kofler von Kofler Architects und den Bürgermeister der Gemeinde Bühlerzell Franz Rechtenbacher.
Nach dem Spatenstich im Sommer 2010 konnte das neue Vereinshaus nach 10-monatiger Bauzeit den „bewohnenden“ Vereinen übergeben werden. Es wurden 4.000 m³ Raum verbaut, das Haus gliedert sich in zwei Bereiche. Im unteren Teil ist nun die Musikkapelle in ihre neuen Räumlichkeiten eingezogen. Der Musikkapelle stehen jetzt ein Büro, ein Kleiner Proben- und Sitzungsraum sowie ein großer Probenraum zur Verfügung. Abgerundet wird der Teil der Musik mit einer kleinen Kochnische. Durch den akustisch bestens ausgestatteten großen Proberaum, ist es nun möglich wirklich alle Instrumente von jedem Standort im Raum zu hören und wahrzunehmen
Die oberen Geschosse hat die Feuerwehr bezogen. Neben der Garderobe, den Kommandoraum und dem Schulungsraum stehen jetzt auch die Garagen für die Autos zur Verfügung. Architekt Kofler hat es hervorragend geschafft alle Wünsche einzuarbeiten und das Gebäude durch die Architektur sehr gut an das Ortsbild anzupassen.
Im Zuge der Feier wurde auch das neue, dritte Einsatzfahrtzeug unserer Feuerwehr eingeweiht – ein Mannschaftstransporter.
Nach 9 Jahren als Marketenderinnen bei der Freiwilligen Feuerwehr übergaben Anita Irrnberger und Bernadette Fötschl die Aufgabe an Sabrina Wallinger und Anita Weiß weiter. Feuerwehrhauptmann Georg Wallinger bedankt sich ganz herzlich für die unermüdlichen Einsätze.
Das Bauvolumen von 1,5 Millionen Euro wurde mit der Unterstützung des Landes (85% für die Feuerwehr; 75% für die Musik), der Gemeinde (15% Feuerwehr; 25% Musik) und den Mitteln der beiden Vereine aufgebracht. Ein großer Dank gilt jedoch allen Mitgliedern der beiden Vereine, die vor allem beim Innenausbau mit ihrem unermüdlichen Einsatz einen großen Teil zur Fertigstellung beitrugen.
Danke möchten wir auch sagen an alle Nachbarn und Anwohner des neuen Hauses, die in der Bauzeit viel Staub und Lärm ertragen haben. Ganz besonderer Dank gilt Anton Neureiter für die Zustimmung zum Bau dieses, für unsere Gemeinde wichtige Haus.